Notice: Trying to access array offset on value of type null in /usr/www/users/digitj/wp-content/themes/digitalekunstgeschichte/includes/useragent.php on line 158

Notice: Trying to access array offset on value of type null in /usr/www/users/digitj/wp-content/themes/digitalekunstgeschichte/includes/useragent.php on line 175

Notice: Trying to access array offset on value of type null in /usr/www/users/digitj/wp-content/themes/digitalekunstgeschichte/includes/useragent.php on line 179
Digitale Kunstgeschichte

Netzwerk

Sprecher:innen

Wir dienen als erste Ansprechpartner:innen für den Arbeitskreis und vermitteln auch gerne weiter an kompetente Mitglieder in unserem Umfeld.

Mitglieder

A-B

  • Dr. Mabi Angar, Universität zu Köln, Abteilung Byzantinistik, Institut für Altertumskunde
  • Matthias Arnold, Heidelberg Research Architecture (HRA), Exzellenzcluster „Asien und Europa“, Universität Heidelberg, Tel.: 06221 – 54 4094, arnold@asia-europe.uni-heidelberg.de
  • Dr. Tatjana Bartsch, stellv. Leiterin der Fotothek der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom
  • Prof. Dr. Peter Bell, Erlangen, FAU Erlangen-Nürnberg, peter.bell@fau.de
  • Dr. Monique Bellan, Max Weber Stiftung/LAWHA
  • Viktoriia Beran, FAU Erlangen/ MPIWG Berlin
  • Dr. Andreas Bienert, Staatliche Museen zu Berlin
  • Catrin Blanke, RONCALLI Archiv, Köln
  • Arno Bosse, München, arno.bosse@gmail.com
  • Dr. Jens Bove, Dresden (Leiter der Deutschen Fotothek), Jens.Bove@slub-dresden.de
  • Dr. Christian Bracht, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Direktor
  • Julia Brandt M.A., Architekturinstitut, Hochschule Mainz
  • Tabea Braun M.A., Ruhr-Universität Bochum
  • Slawomir Brzezicki, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
  • PD Dr. Matteo Burioni, Institut für Kunstgeschichte, LMU München
  • Dr. Liane Burkhardt, Potsdam, private-kuenstlernachlaesse-brandenburg@email.de
  • Hannah Busch, Universität Trier, Trier Center for Digital Humanities, buschh@uni-trier.de
  • Dr. Ruth von dem Bussche, Düsseldorf, rbussche@fotostoria.de
  • Prof. Dr. Nils Büttner, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart, Tel: + 49 (0) 711 – 28440 – 124, nils.buettner@abk-stuttgart.de
  • Dr. Manuel Burghardt, Universität Regensburg, manuel.burghardt@ur.de, Forschungsblog

C-D

  • Dr. Birgitta Coers, documenta und Museum Fridericianum gGmbH, Leiterin documenta archiv (coers@documenta.de)
  • Fabian Cremer, Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
  • Gerald Dagit, Institut für Kunstgeschichte Universität Regensburg, gerald.dagit@ur.de
  • Dr. Andreas Dahlem, München
  • Markus Deppe M.A., Universität Münster, Digitalisierung Christlichen Kulturerbes im Bistum Münster
  • Dr. Lisa Dieckmann, Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln, prometheus-Bildarchiv, Tel.: 0221 – 470-6668, lisa.dieckmann@uni-koeln.de
  • Sophia Dietrich-Häfner, Museum BREHMS WELT- Tiere und Menschen, Renthendorf
  • JProf. Dr. Julia von Ditfurth, Kunstgeschichtliches Institut der Universität Freiburg & Corpus Vitrearum Medii Aevi, julia.von.ditfurth@kunstgeschichte.uni-freiburg.de
  • Claudia Dobrinski, Paderborn
  • Dr. Regina Doppelbauer, Albertina Wien
  • Dr. Angela Dressen, Villa I Tatti, The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies, Firenze / Italia

E-G

  • Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg, Plöck 107-109, 69117 Heidelberg, Tel: + 49 (0) 6221 / 54 – 5561, effinger@ub.uni-heidelberg.de
  • Julius Emmel, Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität Frankfurt/Main
  • Dr. Chantal Eschenfelder, Städel Museum Frankfurt, eschenfelder@staedelmuseum.de
  • Hanna Fiegenbaum M.A., Humboldt-Universität zu Berlin/Freie Universität Berlin, hfiegenbaum@zedat.fu-berlin.de
  • Prof. Dr. Sebastian Fitzner, Berlin
  • Alexandra Forciniti, München
  • Natascha Frieser, Universität zu Köln
  • Sonja Gasser M.A., Archives on the move, Digital Humanities Lab, Universität Basel, sonja.gasser@unibas.ch
  • Anja Gerber, Klassik Stiftung Weimar
  • Dr.-Ing. Marc Grellert, TU Darmstadt
  • Laura Glötter, UNiversität Heidelberg
  • Dr. Christoph Glorius, Rom
  • Prof. Dr. Michael Groblewski, Università di Sassari / TU-Darmstadt
  • Prof. Dr. Hubertus Günther, München
  • Dr. Katharina Günther, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Website

H

  • Armin Häberle, Berlin
  • Yannik Hampf M.A., Universität zu Köln, Universitäts- und Stadtbibliothek
  • apl. Prof. Dr.-Ing. Julian Hanschke, Fachgebiet Bau- und Architekturgeschichte, Karlsruher Institut für Technologie KIT
  • Canan Hastik, Technische Universität Darmstadt, hastik@linglit.tu-darmstadt.de
  • Katharina Hefele, Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg
  • Katharina Helm M.A., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
  • Prof. Dr. Thomas Hensel, Kunst- und Designtheorie, Fakultät für Gestaltung, Hochschule Pforzheim
  • Ioana Herbert
  • Simone Hespers, Erlangen
  • Mareike Höckendorff, Universität Hamburg, Projekt efoto – Aufbau eines interaktiven städtischen Bildarchivs, DARIAH-DE, Tel: 040 42838-2312, mareike.hoeckendorff@uni-hamburg.de
  • Dr. Michael Hofbauer, Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, cranach research institute (cri), Leiter der Forschungsdatenbank, cranach.net, Tel: 06221 650888, Postanschrift: Schloss-Wolfsbrunnenweg 48, D-69118 Heidelberg, info@scranach-research.de
  • Georg Hohmann M.A., Deutsches Museum, Leitung „Deutsches Museum Digital“, Museumsinsel 1, 80538 München, Fon +49/(0)89 2179-532, g.hohmann@deutsches-museum.de
  • Alex Holz, Deutschen Literaturarchiv Marbach
  • Prof. Dr. Stephan Hoppe, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte, Professur für Bayerische Kunstgeschichte, Zentnerstr. 31, 80798 München,Sekretariat: + 49 (0) 89 / 2180 – 3500, email@stephan-hoppe.de

I-K

  • Dr. Eveliina Juntunen, Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte, OFU Bamberg, eveliina.juntunen@uni-bamberg.de
  • Dr. Maximilian Kaiser,  Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
  • Prof. Dr. Kai Kappel, Berlin
  • Prof. Dr. Elisabeth Kieven, Rom
  • Dr. Anne Klammt, Forschungsleiterin Digital Humanities, Deutsches Forum Kunstgeschichte Paris (DFK Paris), aklammt@dfk-paris.org
  • Dr. Harald Klinke, Institut für Kunstgeschichte, LMU München, Zentnerstr. 31, 80798 München, + 49 (0) 89 / 2180 – 2464
  • Dr. des. Jacqueline Klusik-Eckert, FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Kunstgeschichte, Interdisziplinäres Zentrum für digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Dr. Ralph Knickmeier, Österreichische Galerie Belvedere, Digitales Belvedere, Wien, Webseite (privat)
  • Andrea Knittel, Virtuelles Kunstbüro, Emmendingen
  • Sandra König, Leipzig
  • Prof.Dr. Hubertus Kohle, Institut für Kunstgeschichte, LMU München, Zentnerstr. 31, 80798 München,Sekretariat: + 49 (0) 89 / 2180 – 5317, Privat: Theresienstraße 16, 80333 München, tel.: 08928879810, hubertus.kohle@googlemail.com
  • Elena Korowin, Universität Freiburg
  • Dr. Max Koss, Research Associate, Lichtenberg-Professur für Provenienzstudien, Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft, Leuphana Universität Lüneburg
  • Anneli Kraft, Erlangen
  • Celia Krause, Technische Universität Darmstadt
  • Thomas Kumlehn, Potsdam, private-kuenstlernachlaesse-brandenburg@email.de
  • Prof. Dr. Piotr Kuroczyński, Hochschule Mainz, Architekturinstitutpiotr.kuroczynski@hs-mainz.de
  • Prof. Dr. Katja Kwastek, Vrije Universiteit Amsterdam, k.kwastek@vu.nl

L

  • Frieder Leipold, KU Leuven, Belgien
  • Dr. Katja Leiskau, SLUB Dresden, arthistoricum.net – Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design, katja.leiskau@slub-dresden.de
  • Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel, Cottbus/Berlin
  • Prof. Dr. Hubert Locher, Marburg
  • Dr. Jens-Martin Loebel, Berlin / Universität Siegen, Lehrstuhl für Medienästhetik, HyperImage; Virtuelle Forschungsumgebung für den Bilddiskurs, loebel@hyperimage.ws
  • Filomena Lopedoto M. A., Universität Düsseldorf

M-P

  • Mag. art. Mag. phil. Maria Männig, Karlsruhe, http://artincrisis.hypotheses.org/1544 ART/in/CRISIS
  • Dr. Nadia von Maltzahn, Orient-Institut Beirut, PI LAWHA
  • Prof. Dr. Wolfgang Maier-Preusker, Institut für Kunstdokumentation und Forschung Herrenhaus Wiesendorf, 3701 Grossweikersdorf, Österreich, institut@maier-preusker.de
  • Dr. Heike Messemer, Technische Universität Dresden, Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP, früher Medienzentrum), heike.messemer@tu-dresden.de
  • Sara Morcillo
  • Dr. Michael Müller, Humboldt-Universität zu Berlin / Berlin University Alliance, Digitales Netzwerk Sammlungen
  • Dr. Sander Münster, Technische Universität Dresden, Medienzentrum, Tel.: 0351 463 32530, sander.muenster@tu-dresden.de
  • Mag. Dr. Isabella Nicka, Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Interdisziplinäres Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit, Universität Salzburg
  • Dr. Nina Niedermeier, Abteilung Alte Drucke, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
  • Charlotte Oertel, Institut für Zukunftsforschung und Technologie Berlin
  • Assistant Prof. Fabian Offert, University of California, Santa Barbara
  • Prof. Dr. Dominic Olariu, Institut für Kunstgeschichte, LMU München
  • Prof. Dr. Björn Ommer, Heidelberg Collaboratory for Image Processing (HCI) & Interdisciplinary Center for Scientific Computing (IWR), Universität Heidelberg, Webseite
  • Ulrike Pennewitz, Berlin
  • Seda Pesen, Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte
  • Claudia Petersen, Kunstpalast, Düsseldorf
  • PD Dr. Dr. Grischka Petri, Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut
  • Dr. Ing. Mieke Pfarr-Harfst, Technische Universität Darmstadt, Tel.: 06151-166602, pfarr@ika.tu-darmstadt.de 
  • Dr. Bettina Pfleging, prometheus-Bildarchiv, ILike, bettina.pfleging@uni-koeln.de
  • Dr. Dietmar Popp, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
  • Dr. Margarete Pratschke, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin

Q-R

  • Nadine Raddatz M.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Dr. Martin Raspe, Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Via Gregoriana, 28, I-00187 Roma, Tel: 0039 06 69993 281, raspe@biblhertz.it
  • Lina Rehork, Berlin
  • Cara-Linn Reusch, Bonn
  • Ruth Reiche, Technische Universität Darmstadt, Blog, reiche@linglit.tu-darmstadt.de
  • Alexandra Reisser, Städel Museum, Frankfurt
  • Undine Remmes, Institut für Medienkulturwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Dr. Ruth Polleit Riechert, Königstein
  • Marc Rohrmüller, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
  • Dr. Johannes Röll, Leiter der Fotothek der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom
  • Margit Rosen, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
  • Prof. Dr. Elisa Roßberger, Institut für Vorderasiatische Archäologie, Freie Universität Berlin

S

  • Rita Sauer M.A., Sammlungsportal der Universität Greifswald, Koordination der fakultätsübergreifenden Digitalisierung der wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Greifswald, Kustodie der Universität Greifswald, kustodie@uni-greifswald.de
  • Johannes Sauter M.A., Deutsches Museum, KultSam, j.sauter@deutsches-museum.de
  • Dr. Anna Schäffler, BerlinDr. Georg Schelbert, Zentralinstitut für Kunstgeschichte , Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 Müchen, Webseite InstitutWebsite privat
  • Sabine Scherz M.A., Computerspiel und Ästhetik, Blog zur Dissertation, München, sabine.scherz@campus.lmu.de
  • Dr. Antje Schmidt, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Leitung Digitale Inventarisierung und MKG Sammlung Online
  • Miriam Schmidt, freie Kunsthistorikerin, Stelle-Ashausen
  • Dr. Maximilian Schich, Dallas
  • Dr. Christoph Schmälzle, Klassik Stiftung Weimar
  • Dr. Pablo Schneider, Leuphana Universität Lüneburg
  • Dr. Sarah Donata Schneider, Registrarin Sammlung, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
  • Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét, Freiburg
  • Dr. Susanne Schumacher, Zürich
  • Dr. Kerstin Schwedes, Braunschweig
  • Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Paderborn
  • Dr. Ingrid Leonie Severin, Leuphana-Universität Lüneburg
  • Adrian Siedentopf, Bayerische Künstlernachlässe e.V.
  • Dr. Martin Siefkes, Technische Universität Chemnitz, Institut für Germanistik und Kommunikation, Webseite (privat), ACADEMIA, Sektion Digital Humanities der Deutschen Gesellschaft für Semiotik
  • Prof. Dr. Holger Simon, Geschäftsführender Gesellschafter der Pausanio GmbH & Co.KG, Eupenerstrasse 165, 50933 Köln, simon@pausanio.com
  • Dr. Ksenia Stanicka-Brzezicka, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg
  • Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, Erlangen
  • Theresa Maria Stärk, Institut für Kunstgeschichte, HHU Düsseldorf
  • Christine Stender, M.A., Institut für Kunstgeschichte, HHU Düsseldorf
  • Twain Stolz
  • Prof. Brian Switzer, Professor für Kommunikationsdesign, Hochschule Konstanz

T

  • Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Trier
  • Florian Thiery M.Sc., Römisch-Germanisches Zentralmuseum Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz
  • Gwenlyn Tiedemann, CCeH, Universität zu Köln
  • Dipl.-Ing. Catherine Toulouse, Cottbus/Berlin
  • Prof Dr. Jörg Trempler, Universität Passau, Lehrstuhl für Kunstgeschichte/Bildwissenschaften
  • Dr. Julia Trinkert, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Dr. Thomas Tunsch, Berlin

U-Z

Ordnung

Warum eine Ordnung?

Seit Gründung des Arbeitskreises 2012 in München schätzen wir die offene und locker verbindliche Struktur des Arbeitskreises. In den letzten Jahren haben sich immer mehr Wissenschaftler:innen dem Arbeitskreis angeschlossen. Zudem übernimmt der Arbeitskreis zunehmend mehr Aufgaben. Das ist ein großer Erfolg des Arbeitskreises.

Damit wir die offene und locker verbindliche Struktur behalten können, benötigen wir nun ein paar Regeln. Dabei folgen wir den Prinzipien einer flachen Organisationsstruktur und einer kollaborativen Arbeitskultur. Im Zentrum einer solche Ordnung definieren wir Rollen und Prozesse, die die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Forschungs-, Planungsgruppen und Gremien beschreiben.

Stand

bestätigt im Plenum am 12.02.2021
angepasst im Jour fixe am 03.03.2021

Rollen

Sprecher:innen

  • Es gibt 5 bis 10 Sprecher:innen des Arbeitskreises.
  • Die Sprecher:innen werden von den Mitgliedern für 2 Jahre gewählt.
  • Die Sprecher:innen sind Ansprechpartner:innen des Arbeitskreises.
  • Die Sprecher:innen vertreten den Arbeitskreis nach außen.
  • Die Sprecher:innen werden auf der Webseite benannt.

Verbindungsperson

  • Die Verbindungsperson vertreten den Arbeitskreis in anderen Gruppen, wie z.B. Organisationen, Verbänden und Arbeitskreisen.
  • Die Verbindungsperson hat die Aufgabe, den Arbeitskreis mit nationalen und internationalen Gruppen zu vernetzen und Informationen auszutauschen
  • Die Verbindungsperson werden auf der Webseite benannt.

Mitglieder

  • Mitgliedschaft wird formlos beim Arbeitskreis beantragt.
  • Die Aufnahme wird von den Sprecher:innen bestätigt.
  • Die Mitglieder unterstützen die Mission und Ziele des Arbeitskreises und bringen sich aktiv ein.
  • Alle Mitglieder werden namentlich auf der Webseite veröffentlicht mit Name & E-Mail Kontakt (Pflicht) und mit Institution, Beruf, Expertise (optional).
  • Mitglieder können eine Forschungsgruppe oder ein Planungsgruppe leiten

Interessierte

  • Die Mitarbeit in den Forschungsgruppen und Planungsgruppen ist grundsätzlich für alle Interessierte offen.

Prozesse

Aufnahme Mitgliedschaft

  • Die Mitgliedschaft erfolgt durch einen formlosen Antrag auf Mitgliedschaft per E-Mail an den Arbeitskreis (info@digitale-kunstgeschichte.de).
  • Die Sprecher:innen bestätigen die Mitgliedschaft und veröffentlichen den Namen auf der Webseite.

Wahl der Sprecher:innen

  • Alle zwei Jahre werden die Sprecher:innen gewählt. Die nächste Wahl findet in 2022 statt.
  • Es können alle Personen gewählt werden, die an dem Tag Mitglied des Arbeitskreises sind.
  • Stimmrecht haben alle Personen, die an dem Tag Mitglied des Arbeitskreises sind.

Anpassungen der Ordnung

  • Die Ordnung kann jederzeit im Jour fixe durch einfache Mehrheit der Mitglieder vorläufig angepasst werden.
  • Die Anpassungen werden jährlich im Plenum des Arbeitskreises überprüft und endgültig bestätigt.

Gremien & operative Meetings

Plenum des Arbeitskreises

  • Das Plenum des Arbeitskreises findet jährlich statt.
  • Im Plenum des Arbeitskreises diskutieren wir strategische Themen des Arbeitskreises und passen die Ordnung an.
  • Im Plenum des Arbeitskreises wählen die Mitglieder die Sprecher:innen.
  • An dem Plenum des Arbeitskreises können alle Mitglieder und Interessierte teilnehmen.
  • Wir dokumentieren die Ergebnisse in einem Protokoll.

Jour fixe

  • Der Jour fixe findet monatlich statt.
  • Im Jour fixe diskutieren diskutieren wir aktuelle Themen und legen die Aufgaben fest.
  • Der Jour fixe ist öffentlich und alle Mitglieder und Interessierte können teilnehmen.
  • Am Jour fixe nehmen nach Möglichkeit alle Sprecher:innen teil.
  • Wir dokumentieren die Ergebnisse in einem Protokoll.

Forschungsgruppen

  • Zu Themen der Digitalen Kunstgeschichte können Forschungsgruppen jederzeit gebildet werden.
  • Für eine Forschungsgruppe sind immer 2 Mitglieder verantwortlich.
  • Eine Forschungsgruppe besteht aus mindestens 3 Personen.
  • In den Forschungsgruppe können auch Interessierte mitarbeiten.
  • Die Forschungsgruppen werden auf der Webseite mit den Ansprechpartner:innen veröffentlicht.
  • Die Forschungsgruppen organisieren ihre Arbeit und Meetings selber.
  • Die Forschungsgruppen arbeiten kollaborativ mit der Infrastruktur des Arbeitskreises.
  • Eine Forschungsgruppe kann jederzeit von den Mitgliedern aufgelöst werden.
  • Bei der Auflösung einer Forschungsgruppe werden die kollaborativen Boards und Channels archiviert.

Planungsgruppen

  • Zur Planung und Durchführung von z.B. Veranstaltungen und Publikationen, aber auch für Maintenance-Aufgaben, wie z.B. kollaborative Infrastruktur und Kommunikation, bilden wir Planungsgruppen.
  • Für eine Planungsgruppe sind immer 2 Mitglieder verantwortlich.
  • In den Planungsgruppen können auch Interessierte mitarbeiten.
  • Die Planungsgruppen werden auf der Webseite mit den Ansprechpartner:innen veröffentlicht.
  • Die Planungsgruppen organisieren ihre Arbeit und Meetings selber.
  • Die Planungsgruppen arbeiten kollaborativ mit der Infrastruktur des Arbeitskreises.
  • Eine Planungsgruppe kann jederzeit von den Mitgliedern aufgelöst werden
  • Bei der Auflösung einer Planungsgruppe werden die kollaborativen Boards und Channels archiviert.