Ordnung
Warum eine Ordnung?
Seit Gründung des Arbeitskreises 2012 in München schätzen wir die offene und locker verbindliche Struktur des Arbeitskreises. In den letzten Jahren haben sich immer mehr Wissenschaftler:innen dem Arbeitskreis angeschlossen. Zudem übernimmt der Arbeitskreis zunehmend mehr Aufgaben. Das ist ein großer Erfolg des Arbeitskreises.
Damit wir die offene und locker verbindliche Struktur behalten können, benötigen wir nun ein paar Regeln. Dabei folgen wir den Prinzipien einer flachen Organisationsstruktur und einer kollaborativen Arbeitskultur. Im Zentrum einer solche Ordnung definieren wir Rollen und Prozesse, die die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Forschungs-, Planungsgruppen und Gremien beschreiben.
Stand
bestätigt im Plenum am 12.02.2021
angepasst im Jour fixe am 03.03.2021
Rollen
Sprecher:innen
- Es gibt 5 bis 10 Sprecher:innen des Arbeitskreises.
- Die Sprecher:innen werden von den Mitgliedern für 2 Jahre gewählt.
- Die Sprecher:innen sind Ansprechpartner:innen des Arbeitskreises.
- Die Sprecher:innen vertreten den Arbeitskreis nach außen.
- Die Sprecher:innen werden auf der Webseite benannt.
Verbindungsperson
- Die Verbindungsperson vertreten den Arbeitskreis in anderen Gruppen, wie z.B. Organisationen, Verbänden und Arbeitskreisen.
- Die Verbindungsperson hat die Aufgabe, den Arbeitskreis mit nationalen und internationalen Gruppen zu vernetzen und Informationen auszutauschen
- Die Verbindungsperson werden auf der Webseite benannt.
Mitglieder
- Mitgliedschaft wird formlos beim Arbeitskreis beantragt.
- Die Aufnahme wird von den Sprecher:innen bestätigt.
- Die Mitglieder unterstützen die Mission und Ziele des Arbeitskreises und bringen sich aktiv ein.
- Alle Mitglieder werden namentlich auf der Webseite veröffentlicht mit Name & E-Mail Kontakt (Pflicht) und mit Institution, Beruf, Expertise (optional).
- Mitglieder können eine Forschungsgruppe oder ein Planungsgruppe leiten
Interessierte
- Die Mitarbeit in den Forschungsgruppen und Planungsgruppen ist grundsätzlich für alle Interessierte offen.
Prozesse
Aufnahme Mitgliedschaft
- Die Mitgliedschaft erfolgt durch einen formlosen Antrag auf Mitgliedschaft per E-Mail an den Arbeitskreis (info@digitale-kunstgeschichte.de).
- Die Sprecher:innen bestätigen die Mitgliedschaft und veröffentlichen den Namen auf der Webseite.
Wahl der Sprecher:innen
- Alle zwei Jahre werden die Sprecher:innen gewählt. Die nächste Wahl findet in 2022 statt.
- Es können alle Personen gewählt werden, die an dem Tag Mitglied des Arbeitskreises sind.
- Stimmrecht haben alle Personen, die an dem Tag Mitglied des Arbeitskreises sind.
Anpassungen der Ordnung
- Die Ordnung kann jederzeit im Jour fixe durch einfache Mehrheit der Mitglieder vorläufig angepasst werden.
- Die Anpassungen werden jährlich im Plenum des Arbeitskreises überprüft und endgültig bestätigt.
Gremien & operative Meetings
Plenum des Arbeitskreises
- Das Plenum des Arbeitskreises findet jährlich statt.
- Im Plenum des Arbeitskreises diskutieren wir strategische Themen des Arbeitskreises und passen die Ordnung an.
- Im Plenum des Arbeitskreises wählen die Mitglieder die Sprecher:innen.
- An dem Plenum des Arbeitskreises können alle Mitglieder und Interessierte teilnehmen.
- Wir dokumentieren die Ergebnisse in einem Protokoll.
Jour fixe
- Der Jour fixe findet monatlich statt.
- Im Jour fixe diskutieren diskutieren wir aktuelle Themen und legen die Aufgaben fest.
- Der Jour fixe ist öffentlich und alle Mitglieder und Interessierte können teilnehmen.
- Am Jour fixe nehmen nach Möglichkeit alle Sprecher:innen teil.
- Wir dokumentieren die Ergebnisse in einem Protokoll.
Forschungsgruppen
- Zu Themen der Digitalen Kunstgeschichte können Forschungsgruppen jederzeit gebildet werden.
- Für eine Forschungsgruppe sind immer 2 Mitglieder verantwortlich.
- Eine Forschungsgruppe besteht aus mindestens 3 Personen.
- In den Forschungsgruppe können auch Interessierte mitarbeiten.
- Die Forschungsgruppen werden auf der Webseite mit den Ansprechpartner:innen veröffentlicht.
- Die Forschungsgruppen organisieren ihre Arbeit und Meetings selber.
- Die Forschungsgruppen arbeiten kollaborativ mit der Infrastruktur des Arbeitskreises.
- Eine Forschungsgruppe kann jederzeit von den Mitgliedern aufgelöst werden.
- Bei der Auflösung einer Forschungsgruppe werden die kollaborativen Boards und Channels archiviert.
Planungsgruppen
- Zur Planung und Durchführung von z.B. Veranstaltungen und Publikationen, aber auch für Maintenance-Aufgaben, wie z.B. kollaborative Infrastruktur und Kommunikation, bilden wir Planungsgruppen.
- Für eine Planungsgruppe sind immer 2 Mitglieder verantwortlich.
- In den Planungsgruppen können auch Interessierte mitarbeiten.
- Die Planungsgruppen werden auf der Webseite mit den Ansprechpartner:innen veröffentlicht.
- Die Planungsgruppen organisieren ihre Arbeit und Meetings selber.
- Die Planungsgruppen arbeiten kollaborativ mit der Infrastruktur des Arbeitskreises.
- Eine Planungsgruppe kann jederzeit von den Mitgliedern aufgelöst werden
- Bei der Auflösung einer Planungsgruppe werden die kollaborativen Boards und Channels archiviert.